Datenschutzerklaehrung
Datenschutzerklärung der smac+ - Seiten
Das smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, als Einrichtung des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden, ist als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) dafür zuständig, Ihnen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen und unsere Online-Dienste nutzen. Wir weisen darauf hin, dass alle Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite standardmäßig über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Internetseite werden technische Daten protokolliert, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Diese Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Angaben zum Verzeichnisschutzbenutzer, Ihre Browserkennung und Domain, den Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, Referrer, User Agent, den aufgerufenen Hostnamen sowie den erfolgreichen Abruf. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Löschung von Error-Logfiles erfolgt nach sieben Tagen. Die im Rahmen der Access-Logfiles erhobenen IP-Adressen werden umgehend teilanonymisiert (Entfernung des letzten Oktetts), und die Access-Logfiles werden für eine anonymisierte Auswertung grafisch aufbereitet und für einen Zeitraum von 60 Tagen gespeichert.
Verwendung von Cookies
Auf unserer Internetseite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, um die uneingeschränkte technische Funktionalität der Internetseite zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Einsatz von YouTube
Auf unserer Internetseite binden wir Videos von YouTube ein. YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Abspielen von YouTube-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, wodurch YouTube erfährt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Umfragen und Protokollierung gehashter IP-Adressen
Bei der Teilnahme an Umfragen auf unserer Internetseite werden IP-Adressen in gehashter Form gespeichert, um Mehrfachabstimmungen zu verhindern und die Integrität der Umfrageergebnisse sicherzustellen. Die Hashing-Methode sorgt dafür, dass die IP-Adressen nicht rückverfolgbar sind, sodass keine unmittelbare Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die ordnungsgemäße Durchführung der Umfrage zu gewährleisten.
Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite
Zur Bereitstellung unserer Internetseite nutzen wir Dienstleister, die personenbezogene Daten im Auftrag des Landesamtes für Archäologie Sachsen verarbeiten oder auf diese zugreifen können. Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Dies betrifft insbesondere die Dienstleistung der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Hosting) sowie der DSCHOY GmbH (technischer Support).
Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Betroffene haben das Recht, jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls deren Berichtigung oder Löschung beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder einer Verarbeitung zu widersprechen. Außerdem besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz, unter datenschutz[at]lfa.sachsen.de (weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus besteht gemäß Art. 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.
Das smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, als Einrichtung des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Zur Wetterwarte 7, 01109 Dresden, ist als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) dafür zuständig, Ihnen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen und unsere Online-Dienste nutzen. Wir weisen darauf hin, dass alle Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite standardmäßig über eine verschlüsselte Verbindung erfolgen. Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Internetseite werden technische Daten protokolliert, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Diese Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Angaben zum Verzeichnisschutzbenutzer, Ihre Browserkennung und Domain, den Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, Referrer, User Agent, den aufgerufenen Hostnamen sowie den erfolgreichen Abruf. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite sowie zur Fehlerbehebung aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Löschung von Error-Logfiles erfolgt nach sieben Tagen. Die im Rahmen der Access-Logfiles erhobenen IP-Adressen werden umgehend teilanonymisiert (Entfernung des letzten Oktetts), und die Access-Logfiles werden für eine anonymisierte Auswertung grafisch aufbereitet und für einen Zeitraum von 60 Tagen gespeichert.
Verwendung von Cookies
Auf unserer Internetseite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese Cookies sind erforderlich, um die uneingeschränkte technische Funktionalität der Internetseite zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Einsatz von YouTube
Auf unserer Internetseite binden wir Videos von YouTube ein. YouTube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Abspielen von YouTube-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, wodurch YouTube erfährt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Umfragen und Protokollierung gehashter IP-Adressen
Bei der Teilnahme an Umfragen auf unserer Internetseite werden IP-Adressen in gehashter Form gespeichert, um Mehrfachabstimmungen zu verhindern und die Integrität der Umfrageergebnisse sicherzustellen. Die Hashing-Methode sorgt dafür, dass die IP-Adressen nicht rückverfolgbar sind, sodass keine unmittelbare Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die ordnungsgemäße Durchführung der Umfrage zu gewährleisten.
Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite
Zur Bereitstellung unserer Internetseite nutzen wir Dienstleister, die personenbezogene Daten im Auftrag des Landesamtes für Archäologie Sachsen verarbeiten oder auf diese zugreifen können. Mit allen Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO abgeschlossen. Dies betrifft insbesondere die Dienstleistung der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG (Hosting) sowie der DSCHOY GmbH (technischer Support).
Betroffenenrechte und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Betroffene haben das Recht, jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls deren Berichtigung oder Löschung beziehungsweise die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder einer Verarbeitung zu widersprechen. Außerdem besteht das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter, das Dresdner Institut für Datenschutz, unter datenschutz[at]lfa.sachsen.de (weitere Kontaktdaten unter www.dids.de) zur Verfügung. Darüber hinaus besteht gemäß Art. 77 DS-GVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.